Direkt zum Inhalt

Daniel Dommel

Ehrenamtlicher Generalinspektor für Finanzen. Vorsitzender der französischen Sektion der NGO Transparency International (2002).

Diese Seite wurde automatisch übersetzt.

Daniel Dommel (1921-2018) wurde im Elsass geboren, einer Region im Nordosten Frankreichs, die seit mehreren Generationen zwischen Frankreich und Deutschland umstritten ist. Sein Vater war ein gebürtiger Deutscher.

Daniel Dommel studierte Jura und Politikwissenschaften in Paris und nahm anschließend am „Concours de l'Inspection des Finances“ teil (kurz vor der Gründung der Nationalen Verwaltungshochschule ENA).

Als junger Finanzinspektor arbeitete er in Frankreich und absolvierte auch einige kurze Auslandseinsätze, unter anderem in Südostasien. Er ging auch nach Washington, wo er eine Stelle bei der Weltbank annahm, ohne ein Wort Englisch zu sprechen! Er begann, diese Sprache während der zehntägigen Bootsfahrt über den Atlantik zu lernen!

Einige Jahre später kehrte er, verheiratet und Vater von zwei Kindern, für eineinhalb Jahre nach Washington zurück und arbeitete für den Internationalen Währungsfonds. Nach seiner Zeit in Washington wurde er für fünfeinhalb Jahre als Finanzattaché der französischen Botschaft in den Libanon berufen, wo er für mehrere Länder im Nahen Osten und Ostafrika zuständig war.

Später wurde er nach Algerien berufen, kurz nach dessen Unabhängigkeit, als Wirtschafts- und Finanzberater für die französische Botschaft. Zu dieser Zeit hatte er bereits fünf Kinder. Er blieb sechs Jahre in Algerien, bevor er nach Frankreich zurückkehrte, wo er verschiedene Aufgaben in verschiedenen Ministerien und anderen Missionen übernahm, unter anderem in Neukaledonien und Polynesien.

Seine Leidenschaft für seine Arbeit blieb während und nach seinem Berufsleben bestehen. Er hatte viele Verpflichtungen:

MRA – IofC Er war sehr aktiv bei Moralischer Aufrüstung – MRA (jetzt Initiativen der Veränderung – IofC), die er als junger Mann kennengelernt hatte und die ihm ein Engagement gab, das sein ganzes Leben, privat und beruflich, beeinflussen sollte. Er war einer der zwölf Unterzeichner der Gründungsversammlung der französischen Vereinigung im Jahr 1952. In den Anfangsjahren war er deren Schatzmeister. Einige Jahre später wurde er für zehn Jahre deren Präsident.

1954 lernte Daniel Dommel den aus Kambodscha stammenden Son Sann kennen. Es war in Paris, während der Konferenz zur Beendigung des indochinesischen Quadripartismus nach der Unabhängigkeit von Laos, Vietnam und Kambodscha. Son Sann war für die Währungsfragen seines Landes zuständig. Daniel Dommel machte ihn mit IofC bekannt, wodurch er viele Freunde fand. Jahre später richtete Son Sann im internationalen IofC-Zentrum im schweizerischen Caux einen energischen Appell an die Hilfe für Kambodscha, das gerade dabei war, einen entsetzlichen Völkermord zu beenden. IofC half dabei, den Dialog zwischen kambodschanischen politischen Akteuren zu ermöglichen. Son Sann war zu diesem Zeitpunkt bereits Premierminister einer Exil-Koalitionsregierung. Im französischen IofC-Zentrum in Boulogne versammelten sich Vertreter der drei größten kambodschanischen Oppositionsparteien, darunter die Roten Khmer.

Er war sechs Jahre lang Gemeinderat seiner Stadt Sceaux

Er war einige Jahre lang Präsident eines Altenheims , wo er die Lebensbedingungen verbesserte

Ein wichtiges Anliegen für ihn war der Kampf gegen die Korruption. Er unterstützte die Gründung des französischen Zweigs der Organisation Transparency International , der er viel Energie widmete. Zu diesem Thema schrieb er 2003 ein Buch: Face à la corruption .

Er schrieb zwei weitere Bücher und eine Broschüre (er liebte es, die Handlungen von Menschen zu erforschen, zu verstehen und zu beschreiben, die nach Möglichkeiten suchen, Situationen zu verändern, die sie selbst überfordern):

  • Die kaledonische Krise: Befreiung oder Krieg? 1993. Darin beschreibt er den gesamten Verhandlungsprozess, der 1988 zu den Matignon-Abkommen führte.
  • Zypern 1959-1960, eine unvollendete Geschichte aus dem Jahr 1998 (erstmals 1995 auf Französisch). Er zeigt, wie einige Männer und Frauen, inspiriert von IofC, versuchten, eine Lösung für die Spannungen zwischen griechischen und türkischen Zyprioten zu finden. Dies führte zur Unabhängigkeit Zyperns.
  • Acteurs de changement en Amérique latine im Jahr 2002. In diesem Buch fasste er die Aktionen von IofC in Lateinamerika ab der Mitte des 20. Jahrhunderts zusammen.

Geschrieben von: Florence Nosley (Daniels Tochter)

Geburtsjahr
1921
Todesjahr
2018
Staatsangehörigkeit
France
Hauptwohnsitz
France
Geburtsjahr
1921
Todesjahr
2018
Staatsangehörigkeit
France
Hauptwohnsitz
France