Diese Seite wurde automatisch übersetzt.
Ich blättere gerade durch die russische Ausgabe der Zeitschrift "For a Change", die 1992 erschien und später digitalisiert wurde, um auf der Website von "For A New World" ein zweites Leben zu finden.
Die Ausgabe war teilweise dem Caux-Forum von 1990 gewidmet, an dem viele Teilnehmer aus Osteuropa, darunter auch Russen, teilnahmen.
Zwischen diesem denkwürdigen Forum in Caux und der Veröffentlichung der Zeitschrift unternahm das alte kommunistische Regime Ende August 1991 einen verzweifelten Racheversuch; ihr Putsch scheiterte auf infame Weise und die UdSSR löste sich kurz darauf auf, so dass 15 neue Staaten entstanden.
Während die Texte langsam über meinen Bildschirm wandern, reisen meine Erinnerungen unwillkürlich in diese Zeit. Ich war 16 Jahre alt, und mein Land verabschiedete sich - wie es schien, für immer - von seiner totalitären Vergangenheit, um in eine schillernde Zukunft voller neuer Möglichkeiten aufzubrechen.
In den frühen 1990er Jahren lag Russland wirtschaftlich in Trümmern. Die Preise schossen in die Höhe, Lebensmittel waren knapp, Kleidung gab es kaum noch. Doch wir, die junge Generation der Russen, waren von großen Erwartungen erfüllt. Viel wichtiger als gutes Essen und Gehalt, so dachten wir, war unsere Freiheit, den Weg zu wählen, den wir wollten, zu glauben, was unser eigenes Gewissen uns sagte, und ein neues Land aufzubauen, in dem wir gerne leben wollten.
Seitdem sind 31 Jahre vergangen. Ich bin gerade vom Prozess gegen das Mitglied von Memorial International, Oleg Orlov, nach Hause gekommen, um mich dem kollektiven Online-Gebet für den Frieden anzuschließen. Memorial International wurde 2021 von den russischen Behörden geschlossen, während sich 2022 der schwelende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine zu einem blutigen, umfassenden Krieg ausweitete.
Ich schaue mir diese alte Ausgabe von For a Change ( ) noch einmal an und versuche, für mich selbst eine Antwort darauf zu finden, was die fatalen Fehler waren, die mein Land letztlich in diese Dunkelheit geführt haben.
Als wir uns 1992 in das schöne neue Leben stürzten, dachten wir, wir hätten die Last der Sünden des Kommunismus hinter uns gelassen. Dank Glasnost und Perestroika waren wir uns voll und ganz bewusst, welche Verbrechen in der Sowjetzeit begangen worden waren. Aber genau wie Gasan Guseinow, ein bekannter russischer Wissenschaftler und einer der Autoren von For a Change, waren wir uns unserer eigenen Verantwortung für das Unrecht der Vergangenheit nicht bewusst. Die Weigerung, unseren eigenen Anteil an dem gemeinsamen Unrecht anzuerkennen, würde dazu führen, dass wir die Ursache des Übels nicht verstehen können. Nicht irgendein mysteriöses und anonymes "russisches Volk" mit seinen "Genen der Sklaverei und des Imperialismus" - sondern wir alle, Studenten und Professoren, Ärzte und Ingenieure, Bauern und Geschäftsleute - wir alle zogen es vor, in Vergessenheit zu geraten, und erlaubten so die Übertragung der grundlegenden Bestandteile des sowjetischen Totalitarismus in das "demokratische" Russland.
Der gegenwärtige russische Staat mit seiner ultranationalistischen Ideologie, seinem Kult archaischer Traditionen und seiner Selbstgerechtigkeit war eine alptraumhafte Warnung, die uns in jenen Botschaften aus dem fernen Jahr 1992 prophetisch übermittelt wurde. Schon zum Zeitpunkt des Zusammenbruchs der Sowjetunion erkannten russische Denker, wie die kommunistische Ideologie zu einem Nationalismus mutierte, der auf demselben Kult um einen starken Führer und einen zentralisierten Staat beruhte. Die Tatsache, dass alle anderen ehemaligen Sowjetrepubliken die Opferrolle bevorzugten, trug dazu bei, das russische Ressentiment zu verstärken. Jede neue Nation, und vor allem Russland, konzentrierte sich auf ihre eigenen Leiden. Die Beschuldigung eines Nachbarn - oder einer ethnischen Minderheit innerhalb des Landes - wurde zu einer Ersatztherapie, um die Wunden der Vergangenheit zu behandeln.
Es wurden uns jedoch nicht nur Warnungen, sondern auch wichtige Bezugspunkte vorgeschlagen. Wir haben nicht zugehört. Die Stimme des Gewissens, der Weisheit und des gesunden Menschenverstandes ging im Enthusiasmus des postsowjetischen Unternehmertums, in unserem Kampf aus dem Elend, in den verbrecherischen Kriegen in großen und kleinen Städten, in den Wirren des ersten Tschetschenien-Krieges, im Wettbewerb der politischen Parteien, im wirtschaftlichen Zusammenbruch der späten 1990er Jahre unter...
Während die besten Vertreter der russischen Intelligenz auf den Seiten von For a Change und zahlreichen anderen Qualitätszeitungen, Magazinen und Fernsehsendungen vor Gewalt warnten und uns an unsere gemeinsame Verantwortung erinnerten, kam es Anfang Oktober 1993 zu einer dramatischen Wende. Das erste demokratische russische Parlament hatte sich gefährlich pro-kommunistisch und pro-faschistisch entwickelt, so dass der erste demokratisch gewählte russische Präsident gezwungen war, im September 1993 seine Auflösung anzuordnen. Am 3. Oktober kam es schließlich zu einer lang anhaltenden Konfrontation zwischen dem Parlament und dem Präsidenten, die sich in offener Gewalt auf der Straße entlud: Polizei und Armee schossen auf die Menge, die zur Unterstützung der belagerten Abgeordneten gekommen war, während die Anführer der Menge ihrerseits zu den Waffen griffen. In dem anschließenden Chaos wurden 159 Menschen getötet - die meisten von ihnen waren nur Passanten. Am besten in Erinnerung geblieben sind die Videos von den Panzern, die auf die weißen Wände des Parlaments schossen. Sie waren spektakulär, aber nicht die eigentliche Ursache für die Toten.
Der eigentliche Wendepunkt war die Enttabuisierung der militärischen Gewaltanwendung.
Am 4. Oktober dankten wir Gott für unser knappes Entkommen. Aber der Rubikon war bereits überschritten, ohne dass wir es bemerkten. Die autoritäre Herrschaft des Präsidenten und die militärische Gewalt wurden als Hauptpfeiler der Stabilität und Sicherheit des Staates anerkannt.
Doch während sich das junge demokratische Russland allmählich in einen autoritären und korrupten Staat verwandelte, entwickelte und wuchs das Russland des Gewissens weiter. Memorial International, eine auf Initiative des sowjetischen Akademikers und Dissidenten Andrej Sacharow gegründete Menschenrechtsgesellschaft, arbeitete kontinuierlich daran, die Verbrechen des Sowjetregimes zu dokumentieren und die Menschen über unsere Vergangenheit aufzuklären. Ihr Menschenrechtszentrum beobachtete die Konfliktgebiete in Russland und den Nachbarländern. Die Moskauer Helsinki-Gruppe, das Sacharow-Museum und -Zentrum und viele andere Menschenrechtsgesellschaften entwickelten ihre öffentlichen Aufklärungsprogramme und bauten ihr Netzwerk in Russland aus. Demokratische Medien initiierten regelmäßig ehrliche Untersuchungen und offene Diskussionen über die kontroversesten Fragen.
Ich zog es vor, die positive Seite der russischen Realität zu sehen. Die Herausforderungen waren offensichtlich, das Leben war hart, aber die optimistischen Zeichen überwogen, so glaubte ich.
Ich habe mich geirrt. Die Saat des Hasses und der Spaltung, die in den turbulenten Ereignissen der 1990er Jahre gepflanzt wurde, brachte zusammen mit dem unbewältigten Sammelsurium der Vergangenheit starke Triebe hervor, die das moralische Umfeld Russlands bis zur Unkenntlichkeit verändern würden. "Die Sonne geht auf und die Sonne geht unter..."
Doch die Hoffnung lebt weiter. Die Hoffnung liegt in den Russen, die weiterhin gegen das Böse kämpfen und dabei ihre Freiheit und ihr Leben riskieren. Die Hoffnung liegt auch in der wachsenden Sehnsucht nach der Wahrheit.
Es ist jedoch noch viel harte Arbeit zu leisten und es müssen bittere Lektionen gelernt werden, bevor die Konturen eines positiven Wandels sichtbar werden.
Elena Shvarts, Moskau